Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Hohengehren 2001
Reinhoffer, Bernd: Heimatkunde und Sachunterricht im Anfangsunterricht. Professor für "Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht" an der Universität Koblenz-Landau 2019 Juniorprofessor für "Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Mediendidaktik und Unterrichtsforschung" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Abteilung "Grundschulpädagogik, Unterrichtsentwicklung und Professionalisierung" Die Studierenden erhalten differenzierte, auch individuelle Rückmeldungen zu ihren Aufgaben. Didaktische Werkstatt Sachunterricht. Damit wird die Komplexit�t von Unterricht wieder hergestellt. Doktorierendentagung Campus Luzern, Weggis. Fokus: Im Rahmen einer (von der DFG geförderten) quasi-experimentellen Unterrichtsstudie zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht wurde untersucht, welche Bedeutung die Ähnlichkeit bzw. Studiengänge an der Pädagogische Hochschule Freiburg - University of Education. Informationen zur Klausur (Modul II a Sachunterricht) • Stoff der Vorlesung (Folien, Literatur empfehlenswert!) Titel: Einfacher Lernen lernen in der Schule (ELLiS) Drittmittel: 70.000 €/Jahr (Stiftung Kick ins Leben) Laufzeit: seit 2013 (begründet durch Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan) 79117 Freiburg, Kunzenweg 21 Tel. Schulgarten. Um diese Zusammenh�nge zu verstehen, richtet sich sinn- und lebensorientiertes Lernen der Kinder auf
die Entwicklung einer sozialen Kultur des Lebens und Arbeitens;
die Wahrnehmung und Nutzung von Verschiedenheit;
das Erkennen von Interessenlagen und Vertreten eigener Interessen;
verantwortliches Handeln in sozialen und politischen Bez�gen;
Erfassen kultureller (auch medialer) Rekonstruktion von Wirklichkeit. Nach Aussagen von Lehrkr�ften gilt Sachunterricht ebenso als Mitte des Grundschulunterrichts wie aus ausgleichende �Bastelaufgabe� zu den Lehrg�ngen des Lesen-, Schreiben-, Rechnenlernens. Dabei ergibt sich folgende Reihenfolge:
Problemwahrnehmung aufgrund vorliegender Daten
Formulieren von Hypothesen
Die logischen Zusammenh�nge von Hypothesen erkennen
Sammeln zus�tzlicher Daten
Analysieren, Bewerten und Interpretieren von Daten
�berpr�fen der Hypothesen im Lichte der analysierten, bewerteten und interpretierten neuen Daten (vgl. Die heimatliche Region ist heute verst�rkt wieder Bestandteil des Sachunterrichts, bei dem situative Handlungsorientierung und Eingehen auf Probleme, Interessen, Bed�rfnisse und die unmittelbare Umwelt des Kindes bevorzugte didaktische Wege der Vermittlung darstellen�. Fokus: Im Forschungsverbund mit fünf Hochschulen wird die Einführung der Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg begleitet und mit einem Mixed-Methods-Design untersucht. : +49 (0) 6221 477-246 Prof. Dr. paed. Grittner, Frauke (2013): Sachunterricht in jahrgangsgemischten Lerngruppen. Zum Gesellschaftsverst�ndnis von Grundschulkindern, Schwalbach 2001
Reeken, Dietmar von: Politisches Lernen im Sachunterricht. � � � 0 � � � �. Welche Auswirkungen hat die Anwendung des Sprachhandlungsmodells Gewalt- freie Kommunikation“ durch Lehrende an Schulen?" (...)
Die Aufgliederung des Perspektivrahmens in f�nf Perspektivbereiche stellt sicher, dass alle Wissenschaftsbereiche der sp�teren Sachf�cher, die kulturell besonders bedeutsam sind, angemessen ber�cksichtigt werden. Gespräche beim Experimentieren. Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Gudrun Schönknecht, Eva-Maria Bennemann. Finder: Kurs Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht (Bachelor Lehramt Primarstufe) - PH Freiburg. 2000
Richter, Dagmar: Artikel: Sachunterricht, in: Dagmar Richter/Georg Wei�eno (Hrsg. �3 �3 �6 �6 �. Blättern. Das Fach tr�gt in diesem Bundesland die Bezeichnung �Heimat- und Sachunterricht� und verweist damit auf eine doppelte didaktische Orientierung. FWU Grünwald; 2002. Projekt "Kinderstadtplan multimedial". In unterschiedlichen Settings werden Daten gemeinsam mit Studierenden im Sinne eines forschenden Lernens erhoben und ausgewertet. �Erfahrung von Kindern� genannt werden kann, wie �Welt� in ihren unterschiedlichen Bez�gen von Kindern wahrgenommen wird, wie sich gesellschaftliches und politisches Denken von Kindern entwickelt (vgl. 12.02.2020 ... Doktoratsprogramm der PH Heidelberg und der PH Luzern in ... KOFADIS Fachtagung 2017 in Freiburg, GFD und KOFADIS, Freiburg im Breisgau. Hinzu kommen die hermeneutische Stufen Verstehen, Auslegen und Anwenden. ... 79117 Freiburg, Kunzeneg 21,E-Mail: kathinka.dettmer@ph-freiburg.de Tel. Dass sich sechs- bis zehnj�hrige Kinder mit �gro�er Politik� besch�ftigen, erscheint vielen verfr�ht.� (Herdegen 1999, 6) Gegen diese Skepsis setzt der Autor eine Sollens-Forderung:
�Das Ein�ben demokratischer F�higkeiten, Einstellungen und �Tugenden�, die Auseinandersetzung mit Grundproblemen der modernen Industriegesellschaften sollten aber auch in der Grundschule ihren Platz haben.� Die Begr�ndung lautet: �Loyalit�t zur Demokratie, die Akzeptanz demokratischer Grunds�tze (z.B. G G e! W�hrend diese Lehrg�nge einen systematischen Aufbau aufweisen, kann es als Besonderheit des Sachunterrichts angesehen werden, dass immer wieder neue Gegenst�nde, Sachen, Ph�nomene und Erfahrungen thematisiert werden, die jedem Sch�ler die M�glichkeit bieten, immer wieder neu in diese Lernprozesse einzusteigen. Das Bild der Wurzel wird zum Symbol des Heimatlichen schlechthin. PH Weingarten. Es bereitet Ihnen Freude, mit Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren zu arbeiten? In: Eva Gläser und Gudrun Schönknecht (Hrsg. Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand. Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Markus Wirtz, Dr. Jana Groß Ophoff. G � � � � � �. Dies sollen Kinder wissen, und sie sollen auch wissen, dass sie die Entscheidungstr�ger von morgen sind. ��ࡱ� > �� J L ���� E F G H I ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 �� �b bjbj���� .| �� �� �^ �� �� �� l � � � � � � � � 8 @ T L � ?/ 2 � � " � � � � � � �. Inhaltsbezogene Beispiele
Politisch-soziale Probleme, in die die Kinder selbst eingebunden sind (Rechte von Kindern. Aber schlieBlich muß man auch sehen, daß die Hochschule, um dieses Manko auszugleichen. Astrid Kaiser (1996) kommt bei ihrer Inhaltsbestimmung des Sachunterrichts zu einer negativen Abgrenzung: �Sachunterricht ist das Fach der Grund- und Sonderschule, das die Inhalte der Welt zu vermitteln hat, es hat dabei nicht die Sprache oder die numerischen und geometrischen Systeme im Zentrum wie der Deutschunterricht oder der Mathematikunterricht, es ist nicht zentral auf visuelle oder akustische �sthetische Wahrnehmungen ausgerichtet, wie die F�cher Kunst und Musik, es ist aber nicht zentrale als Bewegungsf�rderung zu verstehen wie das Schulfach Sport. Weitere Website. Hinzu kommen die Verbindungen zu den entsprechenden Fachdidaktiken ...� (K�hnlein 1990, 47f., zitiert nach: Reinhoffer 2000, 25). PH Heidelberg. Historisches Lernen
im Spannungsfeld zwischen
der Erfahrung des Wandels, den inhaltlichen und methodischender Kindern zug�nglich ist Angeboten der Geschichtswissenschaft
Die durch erw�nschte und unerw�nschte Folgen menschlichen Handelns hervorgebrachten materiellen und sozialen Bedingungen des Zusammenlebens erschlie�en sich Kinder zun�chst als Gegebenheiten. ): Handbuch zur politischen Bildung in der Grundschule, Schwalbach 1996
Herdegen, Peter: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. In zwei Forschungsvorhaben wird die Expertise aus beiden Fachbereichen zusammengeführt (Grundschulpädagogik: Diagnose und Förderung, Lehrerprofessionalisierung, Kontruktionsprozesse und Konzeptbildung bei Kindern; Kunstdidaktik: Kinderzeichnungsforschung, Bildwissenschaften, Kommunikationsdesign). Björn Egbert. In: PH-FR Heft 1/2002. Fokus:. Heute kann man die �Sache� nicht blo� setzen, vielmehr stellt sich die Frage, was heute z.B. Team. Unterrichtsforschung
Die Notwendigkeit von anwendungsorientierter Grundlagenforschung im Sachunterricht ergibt sich nicht nur aus der Heterogenit�t der didaktischen Konzepte, sondern auch aus der Diskrepanz zwischen dem hohen Anspruch des Faches und den Erfahrungen im allt�glichen Unterricht. Entwickeln - gestalten - reflektieren. Das Stichwort „Unterrichtsbeobachtung“ ergibt bei google 22.200 Treffer. Frankfurt am Main: Grundschulverband (Beiträge zur Reform der Grundschule, 136), S. 115–125. Allgemeine Adresse. Mit solchen Unterschieden konstruktiv lernend und verantwortlich umzugehen, ist eine Herausforderung zur Orientierung im Umgang mit sich selbst und im Verh�ltnis zu anderen Menschen. Sie ist als bewertungsfreier Raum an der Hochschule zu nutzen, der neben dem Leistungsprinzip auch Möglichkeiten schafft, unvorhersehbare Fragen zu generieren sowie Lernwege zu erproben. Fokus: Das Forschungsinteresse richtet sich auf die kindliche Wahrnehmung von Bilderbüchern, auch in Abgrenzung zum pädagogischen Erwachsenenblick darauf. Unterrichtsmodelle zur Friedenserziehung, M�nchen 1973, 2. Montag, den 4.5.2006, 15.15 – 16.45 Uhr 2. Immer wieder wurden dabei Implikationen eines sozialwissenschaftlichen Denkens der Sch�lerinnen und Sch�ler deutlich:
beim Vergleich des Wasserverbrauchs fr�her und heute
bei einer Expertenbefragung zu einem Wasserprojekt in Indien
beim Besuch eines Hochbeh�lters der Gemeinde
beim Unterrichtsgespr�ch �ber den Zusammenhang von Wasser und Umwelt
bei der Konfrontation des eigenen Umgangs mit Wasser mit der Forderung nach sparsamem Ressourcenverbrauch. Studienfach Ort. Ansprechpartner/in: Prof. Dr. Katrin Lohrmann katrin.lohrmann(at)ph-freiburg.de Tel. F�nf Perspektiven
Die Gesellschaft f�r Didaktik des Sachunterrichts hat ein Papier vorgelegt, das in der aktuellen bildungspolitischen Diskussion ein Kerncurriculum skizziert. Schwerpunkte sind Visualisierungen als Lernhilfe sowie als bewusste Strategie beim Problemlösen. Titel: Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule: Gespräche beim Experimentieren. Passungsquote 2: Naturwiss.-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Physik . 1975
Bildungsplan Baden-W�rttemberg Grundschule: Ministerium f�r Kultus und Sport, Stuttgart 1994
F�nf Perspektiven f�r den Sachunterricht. Alle Infos zu Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht an der Pädagogische Hochschule Freiburg Sachunterricht. Kontakt. Dazu gehören Lebensbereiche wie Verkehr, Ernährung, Umgang mit Medien oder der Besuch wichtiger Institutionen in der Region. Sie möchten Lehrerin/Lehrer für die Primarstufe werden? Untersucht wird, welche Merkmale zeichnerische Lern- und Kommunikationsprozesse ausmachen und wie diese systematisch in Beziehung zueinander gesetzt werden können. durch Mapping beim Analogen Enkodieren, den Aufbau einer vernetzten Wissensstruktur unterstützt. Alle Infos zu Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht an der Pädagogische Hochschule Freiburg Sie dient der Sicherung unserer Existenz und unseres Lebensstandards, stellt aber auch ein zerst�rerisches Potential dar. eben die Praktika zum Grundbestandteil des �Dinge, Gegenst�nde stellen f�r unsere Didaktik so etwas wie die kleinsten, nicht weiter reduzierbaren Teile dar. Dazu gibt es während der Öffnungszeiten Beratung und für alles andere wie z.B. Abschlie�end soll wesentliche Passagen aus diesem Papier wiedergegeben werden: �Die Aufgabenbereiche des Sachunterrichts, die im vorliegenden Papier als Perspektiven bezeichnet werden, konstituieren sich in Bezug auf Inhalte und Verfahren einerseits aus dem Blickwinkel des Kindes, wozu zum Beispiel Fragen, Interessen und Lernbed�rfnisse von Kindern im Hinblick auf den jeweiligen Gegenstandsbereich geh�ren, andererseits als Perspektiven auf die Wissenschaften und das kulturell bedeutsame Wissen, wozu zum Beispiel auch die Vorbereitung sp�teren fachlichen Lernens durch die Erarbeitung grundlegender Wissensbest�nde und elementarer Verfahren geh�rt. 026 305 71 11 Fax 026 305 71 19 info@phfr.ch. Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg // Letzte Änderung dieser Seite: 29.11.2018 // Kontakt: Ansprechpartner/innen: Heiner Oberhauser, Prof. Dr. Gudrun Schönknecht, Prof. Dr. Thomas Heyl, http://www.kebu-freiburg.de/visdem/teilprojekte2.htm, Fokus: Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften beinhaltet u. a. die Fähigkeit, Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern zu erkennen und einzuschätzen. Familie, den Sekund�rsystemen, wie Wirtschaft und Politik, gleichgesetzt. Schreier 1994, 11). Die Projekte des Kollegs aus dem Fach Sachunterricht. Ackermann 1973, 21). Pädagogische Hochschule 79117 Freiburg, Kunzenweg 21, Telefon (0761) 682–0 www.ph-freiburg.de Spezielle Durchwahlnummern: Studierendensekretariat Lehramtsstudium 682-562 ... 79117 Freiburg www.ph-freiburg.de. Institutionen, Fabriken und Kaufh�user sind von Menschen gemacht und k�nnen also ver�ndert werden. Springer VS, Wiesbaden Prof. Dr. paed. In: Kopp B. et al. • Kurzantworten, ein paar MC-Items – multiple-choice-Aufgaben gelten nur dann als gelöst, wenn alle anzukreuzenden Aussagen angekreuzt sind und keine Technisches Lernen
im Spannungsfeld zwischen
der von Kindern erlebten Technik, den technischen Produkten und Methodenihren Erfahrungen mit Technik, ihrem Interesse als Angeboten aus der Perspektive vonan technischen Gegenst�nden und technischem Technik und TechnologieHandeln, aber auch ihren �ngsten
Technik pr�gt alle Lebensbereiche. Freiburg; 2002. 1 des Lexikons der politischen Bildung, hrsg. Es kommt darauf an, die in den Dingen erstarrte Umwelt wieder zu verfl�ssigen, das Tote mit Leben zu f�llen oder die Vorg�nge der Welt an ihren Dingen ablesen zu lernen (vgl. Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Dabei haben alle Menschen gemeinsame und auch unterschiedliche M�glichkeiten und Interessen, Lebensstile und Deutungsmuster. Ansprechpartner/innen: Dr. Veronika Schwelle, Prof. Dr. Katrin Lohrmann, Prof. Dr. Andreas Hartinger (Universität Augsburg). PH Schwäbisch Gmünd. �. Ein zentraler Aspekt der Integration dieser sieben Lernebenen liegt in der Aufgabe des Sachunterrichts, eine Basis f�r politisches Denken und Handeln zu vermitteln. In ihm dr�ckt sich aus, dass in der Heimat alle Entwicklungslinien, seinen es die der Person, des Volkes oder der Nation, keimhaft grundgelegt sind, wie auch brennpunktartig zusammenlaufen. Dies bezieht sich sowohl auf Institutionen wie Familie, Schule, Parlament wie auf die Produktion von G�tern. Leitung. Rue de Morat 36 CH-1700 Fribourg. Ansprechpartner/innen: Prof. Dr. Gudrun Schönknecht, Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff. In den meisten Lehrb�chern f�r �Elementary Science� werden die Rudimente der Bezugswissenschaften Physik, Chemie, Technologie, Biologie, Geologie, Astronomie angesprochen, w�hrend �Elementary Social Studies� neben dem Verst�ndnis f�r Geographie und Geschichte einer f�r Inhalte und Vergehensweise von Anthropologie, Soziologie, Politologie, �konomie und Psychologie versucht (vgl. Schreier 1994, 17). Naturbezogenes Lernen
im Spannungsfeld zwischen
der Einsicht in Naturgegebenheiten, den inhaltlichen und methodischendie Kindern nahe liegt Angeboten aus der Perspektive der Naturwissenschaften
Die gegenw�rtige Umwelt ist durch die Naturwissenschaften und ihre Erkenntnisweise gepr�gt. Grundlagen - Ziele � Handlungsfelder. Danach orientiert sich der Heimat- und Sachunterricht an der Lebenswirklichkeit der Kinder. 91 Ergebnisse. Dieser qualitative Forschungsansatz basiert auf der These, dass jede Unterrichtsstunde unter fachdidaktischer Fragestellung prinzipiell in drei Dimensionen untersucht werden kann:
einer fachwissenschaftlichen Dimension
einer fachdidaktischen Dimension und
einer fachmethodischen Dimension. U. PH (staatlich) Freiburg �* $ � � �, � � P�/�oR�� � �+ �, $ / 0 ?/ , � '3 � � '3 �, G � � � � � � � Sachunterricht
Hans-Werner Kuhn
Definitionsversuche
Beim Fach Sachunterricht handelt es sich um eines der j�ngsten Schulf�cher in der Grundschule der Bundesrepublik Deutschland �berhaupt. Neben f�cherverbindenden Themen (wie z.B. In unterrichtlichen Settings werden (ko-)konstruktive Aneigungs- und Verstehensprozesse mit grafischen Visualisierungen empirisch untersucht, um evidenzbasierte Hinweise zu professionellem Wissen und Handlungskompetenzen beim Einsatz von Visualisierungen zu erhalten. Demgegen�ber steht das unmittelbare Interesse von Kindern, hinter die Dinge zu schauen, ihre Funktions- und Wirkungsweise zu ergr�nden und zu gestalten. Beim Fach Sachunterricht handelt es sich um eines der jüngsten Schulfächer in der Grundschule der Bundesrepublik Deutschland überhaupt. An Hinweisen zur Unterrichtsbeobachtung herrscht kein Mangel. Hoesli, M. (2020). �. Die Atome des Sachunterrichts selber in ihrer eigenen didaktischen Bedeutung zu untersuchen, ist ein Programm, das unserem Horizont neue M�glichkeiten er�ffnen kann.� (Schreier 1994, 23)
Das didaktische Programm besteht darin, die Prozesse, die den Produkten zugrunde liegen, wieder in den Erfahrungshorizont der Heranwachsenden hineinzuheben, sie mit den Problemen wieder zu konfrontieren, deren sich fr�here Generationen gegen�bersahen, und deren L�sungsversuche uns in verdinglichter Form entgegentreten. (vgl. Im Konzept der Heimatkunde w�rden Prim�rgruppen, wie z.B. U. PH (staatlich) Freiburg Alltagskultur und Gesundheit. inhaltsspezifisch beschrieben (, Ansprechpartnerinnen: Miriam Hahn, Prof. Dr. Katrin Lohrmann, Prof. Dr. Franziska Birke, http://kebu-freiburg.de/diakom/teilprojekte.htm. Fokus: Fachbezogene diagnostische Kompetenz von Lehrkräften in Bezug auf bildungssprachliche Strukturen und Praktiken ist hoch relevant für die Herstellung von Bildungsbeteiligung und Chancengleichheit von Schülerinnen und Schülern mit mangelnden bildungssprachlichen Kompetenzen. Br�uche, Lebensweisen;
Konflikte/Kompromisse (Krieg und Frieden, Arbeitslosigkeit, Ausl�nderfeindlichkeit, Drogenmissbrauch -Folgewirkungen u.a. AnsprechpartnerInnen: Prof. Dr. Gudrun Schönknecht & Projektgruppe LeSiS (Dr. Gerd Bräuer, Marion Degenhardt, Prof. Dr. Olivier Mentz, Prof. Dr. Andreas Krafft). LeSiS beinhaltet weiterhin eine Erkundung des Schreibzentrums sowie den Online-Kurs „Einführung in die Akademische Literalität“ im Lehrveranstaltungen im Fach Deutsch. LeSiS (Lesen durch Schreiben im Studium) ist als Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in den Einführungsvorlesungen Schulpädagogik verortet (BA Primarstufe/Sekundarstufe). Im Rahmen einer qualitativ ausgerichteten Studie wird im Rahmen von Einzelinterviews untersucht, wie sich durch didaktisch initiierte Vergleichsprozesse (Mapping von Elementen, Relationen, Systemen) die Konzepte von Zweitklässler*innen zu Gleichgewicht (zweiseitige Hebel) verändern und welche Effekte die Intervention auf die Fähigkeit zum Transfer des erworbenen Wissens hat. Bausteine zum wirtschaftlichen Lernen, Weinheim und Basel 1995
Moll, Andrea: Was Kinder denken. U. Rahmenplan Sachunterricht Perspektive Natur Wieso, weshalb, warum – physikalisch – chemische Phänomene Gisela Hissnauer / Ingrid Martin Kinder erfahren Natur auf unterschiedliche Weise und nehmen Naturph�nomene wahr. Von sozialen und politischen Zusammenh�ngen wird entweder �berhaupt nicht gesprochen oder sie werden als �kindgem��e� Institutionenkunde �harmonisierend, personalisierend oder bagatellisierend� vermittelt: �Unser Rathaus�, �Der B�rgermeister� usw. Als wenig differenzierter vorfachlicher Unterricht kn�pft er an die Lebens- und Erfahrungswelt des Kindes an, kl�rt und ordnet die zusammengetragenen Beobachtungen und bereitet zugleich auf den Fachunterricht in der Sekundarstufe vor. Freiburg; 2001. Als Ausbildungselement im Lehrerstudium wird dadurch die �hermeneutische Kompetenz� der zuk�nftigen Lehrerinnen und Lehrer professionalisiert. Ist seit April 2019 Inhaber der Professur für Grundschulpädagogik Sachunterricht an der Universität Potsdam. ): Sachunterricht in der Grundschule. );
"Eine Welt" - Weltbev�lkerung;
Konsum;
Kulturelle und physische Verschiedenheit (auch der Geschlechter u.a. Schulungen der Bibliothek für Datenbankrecherchen im Bereich Pädagogik und Psychologie 1. Ein Vorschlag der Gesellschaft f�r Didaktik des Sachunterrichts, in: Grundschule 4/2001, 9-14
George, Siegfried/Ingrid Prote (Hrsg. Bereits jetzt kann die Erkenntnis vermittelt werden, dass es in der Politik immer mehrere Wege gibt f�r Probleml�sungen gibt. Dieser ist Grundlage für die Konzeption von Lehrerfortbildungsmodulen für eine differenzierte und variabel einsetzbare typengerechte Jungenförderung in der Sekundarstufe. Alltagskultur und Gesundheit. �. Im Sachunterricht lernen Kinder, sich in ihrer Umwelt zu orientieren und im Alltag verantwortungsvoll zu handeln. Kinder leben in dieser technisierten Welt; sie nutzen Technik � zunehmend auch die medialen Techniken � und sind von Folgewirkungen betroffen. �. Das Fach Sachunterricht unterscheidet sich von anderen Schulf�chern. ... Auch die Abteilung Chemie der PH Freiburg haben wir bereits besucht. In: PH-FR Heft 1/2002. Titel: Regenwurm - Lernstationen Beschreibung/Kommentar: Lernstationskarten zum Thema "Regenwurm" finden Sie hier zum kostenlosen Download. In einem quasi-experimentellen 2x2 Kontrollgruppen-Design werden auf Lehrerebene die Wirkungen auf a) Motivation und Akzeptanz, b) Rezeption und Nutzung der Diagnoserückmeldungen, c) professionelle Kompetenz der Lehrkräfte, sowie auf Schülerebene d) die Leistungsentwicklung untersucht. Um eine humane und zukunftsf�hige Technik mitdenken, mitverantworten und mitgestalten zu k�nnen, braucht jeder grundlegende Kenntnisse von Technik und ihren Wirkungs- und Bedingungszusammenh�ngen. Didaktische Werkstatt Sachunterricht. Sie gestalten ihr Leben unter verschiedenen politischen, sozialen, kulturellen, �konomischen, physischen und ethnischen Voraussetzungen. Die Heimatkunde wird damit durch Sachunterricht ersetzt. 2002. Multimedia Transfer 2001. �. Ausgehend davon sollen Niveaus von Forschungskompetenz unterschieden und inhaltlich beschrieben werden. Damit k�nnen disziplinbezogene Fragen sekund�r werden. Differenzen unter den Menschen sind etwas Selbstverst�ndliches. U. PH (staatlich) Freiburg ... Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht. Ansprechpartnerinnen: Dr. Eva-Kristina Franz, Prof. Dr. Gudrun Schönknecht. Ausbildung 026 305 71 26 ausbildungprimarstufe@phfr.ch Die Daten werden mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden erhoben, neben Dokumentenanalysen, einer Online-Umfrage von Anbieter/innen, Schulleiter/innen und Lehrer/innen finden auch Fallstudien an vier Schulen mit Interviews der Schulleiter/innen und Schülerbefragungen statt. Kiper/Paul 1995, 11)
Bildungsplan Grundschule: Heimat- und Sachunterricht
Ziele, Inhalte und Methoden des Sachunterrichts k�nnen exemplarisch anhand des Bildungsplans aus Baden-W�rttemberg aufgezeigt werden (1994, 22-23). Der Umgang mit Technik ist aber meist auf ein Bedienungs- und Umgangswissen reduziert; zugrundeliegende Funktionszusammenh�nge, Genese und Auswirkungen von Technik bleiben h�ufig unbekannt. Den drei Stufen der hermeneutischen Rekonstruktion stehen drei Dimensionen der Fachdidaktik gegen�ber. In dem Lehrprojekt entwickeln geschulte SchreibtutorInnen mit Dozierenden Schreibaufgaben zu Vorlesungsinhalten (Lernaufgaben, keine Prüfungsaufgaben). Arbeit und Umwelt, Familie als Institution);
Menschenrechte;
�konomische, �kologische und soziale Grundlagen des Zusammenlebens (ethische, demokratische Prinzipien wie Verantwortung, Gerechtigkeit);
Religionen. Unähnlichkeit zwischen Konketionen für den Aufbau von konzeptuellem Verständnis bei Kindern der dritten Jahrgangsstufe hat. Weitere Informationen. PH Freiburg. Exemplarisch skizziere ich einen Forschungsansatz, der als �politikwissenschaftliche Hermeneutik� bezeichnet wird und der spezifisch den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht rekonstruieren soll. Die geschichtliche Perspektive auf ausgew�hlte Inhalte des Sachunterrichts tr�gt dazu bei, Vorgefundenes (Wissen, technische Artefakte, Institutionen, Normen, soziale Ordnungen, Gewohnheiten) als etwas zu verstehen, das geschaffen wurde, ver�ndert werden kann und verantwortet werden muss (in: Grundschule 2/2001, 9-14). Die vier Teilprojekte setzen unterschiedliche Schwerpunkte: TP1 begleitet alltagsnah 10 Gemeinschaftsschulen (GMS), TP2 führt eine schriftliche Befragung aller 42 GMS der ersten Tranche durch, TP3 wirft einen Blick auf die sozialräumliche Einbettung der GMS und TP4 fokussiert mit einer Interventionsstudie die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften. Eduard Spranger definiert in einem Vortrag 1923 Heimat als �geistiges Wurzelgef�hl� und greift damit eine Metapher auf, die die gesamte Diskussion um Heimaterziehung wie ein roter Faden durchzieht. Internationale und empirische Bildungsforschung, Bachelorarbeit im Fach Erziehungswissenschaft - Lehramtsstudiengänge, Masterarbeit im Fach Erziehungswissenschaft Lehramtsstudiengänge, Wissenschaftliches Arbeiten - Orientierungshilfen, http://www.kebu-freiburg.de/diakom/teilprojekte.htm, http://www.freiburg.de/pb/,Lde/357618.html. Literaturverzeichnis
Ackermann, Paul: Politisches Lernen in der Grundschule. Publikationen. Wenn es kein Zufall ist und Bildungsprozesse immer dialektisch aufgebaut sind � Hegel spricht �vom anderen zu sich selbst kommen� � dann hat der Sachunterricht die Aufgabe, den natur- und sozialwissenschaftlichen Zugang der Kinder zur Welt zu �ffnen, indem vielf�ltige Ph�nomene vorgestellt, in ihren spezifischen Kontext eingeordnet und auf Lebensbez�ge hin gepr�ft werden. Zusammenfassung und Einordnung in … Im Projekt wurde ein Fragebogen zur differenziellen Erfassung von Maskulinitätskonstruktionen bei Jungen, das Freiburger Jungen Inventar (FJI), entwickelt. Schreier 1994, 35-36):
Dimensionen politischen Lernens im integrierten Sachunterricht
Eines der neueren didaktischen Konzepte zum Sachunterricht integriert verschiedene fachliche Dimensionen. Damit ist Sachunterricht ein zugleich bildungs- als auch �bergangsrelevantes Fach. Sie erkunden R�ume und orientieren sich in ihnen. �. Fokus: Im Projekt wird die Rezeption und Nutzung des neuen zentral administrierten Diagnoseinstruments "Lernstand 5" in Baden-Württemberg evaluiert. Die raumwissenschaftliche Perspektive tr�gt dazu bei, R�ume als geschaffen, ver�nderbar, gestaltbar und nutzbar zu verstehen und Verantwortung f�r die Erhaltung, Pflege und Ver�nderung von R�umen anzubahnen. Mit dem Hebelgesetz wurde ein Inhalt ausgewählt, der Grundschulkindern in ihrer Lebenswelt in Form vieler Phänomene begegnet. Europalehramt Primarstufe (Klassenstufen 1 bis 4) Der Profilstudiengang „Europalehramt Primarstufe“ bereitet Sie auf den Beruf der Lehrkraft für die Primarstufe (Klassenstufen 1 bis 4) vor und legt dabei einen besonderen Fokus auf Sprachen und Europa. Passungsquote 1: Naturwiss.-technischer Sachunterricht mit Schwerpunkt Chemie . Fokus: Das Ziel des Projektes (Teilprojekt 12 im VisDeM II-Kolleg) ist es, zu einer theoretischen und methodisch-didaktischen Fundierung des Zeichnens im Sachunterricht beizutragen. A1: Effekte einer Intervention auf den Transfer von knowledge of content and students im Sachunterricht der Grundschule Projektleitung: Prof.’in Dr. Franziska Birke (Wirtschaftspädagogik, PH Freiburg), Prof.’in Dr. Katrin Lohrmann (Erziehungswissenschaft, PH Freiburg).